Aventura Kinder- und Jugendhilfe – Intensivpädagogische Einzelbetreuung, die wirkt.

Individuelle Betreuung im familienähnlichen Umfeld – wir schaffen Perspektiven für Kinder, die woanders keine finden.

Für wen unsere Kinder- und Jugendhilfe da ist

Zielgruppen

Die Angebote von Aventura Kinder- und Jugendhilfe gGmbH richten sich an Kinder und Jugendliche, die in klassischen Einrichtungen oft keinen Platz finden. Unsere Schützlinge haben häufig einen langen Weg hinter sich: sie gelten als schwierig, nicht tragbar oder „Systems sprengend“. Doch wir glauben: jedes Kind verdient eine Chance.

Typische Problemlagen:

  • Traumatisierungen durch Vernachlässigung, Missbrauch oder Gewalt
  • Schulverweigerung oder massive Verhaltensauffälligkeiten
  • Psychische Erkrankungen und Entwicklungsverzögerungen
  • Bindungsstörungen und emotionale Instabilität

Wir betreuen im 2:1-Setting: zwei Betreuungspersonen kümmern sich intensiv um ein Kind. Dieses familienähnliche Umfeld schafft Verlässlichkeit, Nähe und Raum für Stabilität.

Zielgruppen unserer Arbeit

Die Kombination aus Struktur, Beziehung und Bewegung fördert Selbstwirksamkeit und eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten. Unser Ansatz ist nicht starr, sondern flexibel – immer orientiert am Kind und seiner Situation.

Jugendämter

Sie finden in uns einen zuverlässigen Partner, der rechtssicher, dokumentiert und mit klaren Strukturen arbeitet.

Bewerber:innen

Fachkräfte, die Sinn und Erfüllung suchen, erleben bei uns eine Arbeit, die fordernd, aber zutiefst wertvoll ist – mit fairem Gehalt, Supervision und Team-Support.

Reiseprojekt – der erste Schritt in eine neue Zukunft

Individuelle Eingangsphase von 6 bis 18 Wochen

Bei Aventura beginnt jede Maßnahme mit einem Reiseprojekt. Diese Eingangsphase dauert zwischen 6 und 18 Wochen und schafft die Grundlage für eine erfolgreiche Betreuung.

In dieser Zeit können Kinder und Jugendliche Abstand zu ihrem bisherigen Umfeld gewinnen und neue Perspektiven entwickeln. Gemeinsam mit ihnen erproben wir verschiedene Wohnorte – von städtisch bis ländlich – und stellen die passende Teamkonstellation zusammen.

So finden wir heraus, welches Setting Sicherheit, Stabilität und Entwicklung am besten ermöglicht. Das Reiseprojekt hat einen klaren rechtlichen Rahmen und wird von unseren Fachkräften dokumentiert und begleitet. Für Jugendämter bedeutet das Transparenz und Verlässlichkeit, für die Kinder bedeutet es eine echte Chance, in einem geschützten Rahmen neu anzufangen.

Wir glauben an Entwicklung, auch wenn andere längst aufgegeben haben.

Weil jedes Kind eine echte Chance verdient

Jedes Kind trägt das Potenzial in sich, neue Wege zu gehen. Was es braucht, sind Menschen, die bleiben, wenn es schwierig wird – die zuhören, verstehen und an die Kraft von Beziehungen glauben.

Bei Aventura schaffen wir Räume für Heilung, Wachstum und neue Perspektiven. Nicht im System, sondern mit Herz, Haltung und Verlässlichkeit.

Unser multiprofessionelles Team für individuelle Betreuung

Teamstruktur & Rollenverteilung

Bei Aventura arbeiten unterschiedliche Professionen Hand in Hand. Nur so können wir den komplexen Anforderungen unserer Schützlinge gerecht werden. Unser multiprofessionelles Team bündelt Fachwissen aus Pädagogik, Psychologie und Medizin – getragen von einem gemeinsamen Leitbild: da bleiben, wenn es schwierig wird.

Unsere Rollen im Überblick:

  • Innewohnende Fachkräfte: Rund-um-die-Uhr-Betreuung im häuslichen Umfeld. Sie sind Vertrauensperson, Alltagsbegleiter und emotionale Stütze.
  • Strukturhelfer:innen: Unterstützen bei Alltag, Freizeitgestaltung und pädagogischen Maßnahmen – und sind konstante Bezugspersonen.
  • Pädagogische Fachkräfte: Verantwortlich für die Koordination, Hilfeplanung und die Zusammenarbeit mit Jugendämtern und Schulen.
  • Psychologische Fachkräfte: Diagnostik, Hilfepläne, Krisenintervention und die Begleitung psychischer Entwicklungsprozesse.
  • Medizinische Fachkräfte: Betreuung bei Behandlungen, Medikationspläne und Schulung des Teams für medizinische Notfälle.

Jede Rolle ist klar definiert, aber alle verbindet dasselbe Ziel: Stabilität schaffen und Entwicklung ermöglichen.

Struktur und Alltag als Grundlage für Entwicklung

Methodisches Vorgehen & Tagesstruktur

Kinder und Jugendliche brauchen klare Strukturen und Orientierung. Deshalb gestalten wir gemeinsam mit ihnen einen individuellen Tages- und Wochenplan, der Sicherheit gibt und gleichzeitig Raum für persönliche Entwicklung lässt.

⏰ Feste Zeiten

Struktur gibt Sicherheit

Klare Tages- und Wochenpläne schaffen Orientierung und geben den Kindern Halt. Durch feste Schlaf- und Essenszeiten sowie verbindliche Lern- und Freizeitphasen entsteht ein geregelter Alltag. Diese Verlässlichkeit reduziert Stress, vermittelt Geborgenheit und bildet die Grundlage für nachhaltige Entwicklung und persönliche Stabilität.

🏠 Alltagstraining

Selbstständigkeit lernen

Im Alltagstraining üben die Jugendlichen wichtige Kompetenzen wie Hygiene, Haushaltsführung und den Umgang mit Geld. Schritt für Schritt entwickeln sie praktische Fähigkeiten, die im späteren Leben entscheidend sind. So lernen sie Eigenverantwortung zu übernehmen und ihren Alltag selbstbewusst zu gestalten.

🎨 Freizeitpädagogik

Erlebnisse, die wachsen lassen

Sport, kreative Aktivitäten und gemeinsame Ausflüge in die Natur eröffnen neue Erfahrungen und stärken das Selbstvertrauen. In der Freizeitpädagogik können Kinder ihre Talente entdecken, Erfolgserlebnisse sammeln und positive Emotionen erleben – wichtige Bausteine für Resilienz und gesunde Persönlichkeitsentwicklung.

👩‍⚕️ Begleitung

Unterstützung im Alltag

Unsere Fachkräfte begleiten die Kinder und Jugendlichen zu Schule, Therapien, Arztterminen oder Ämtern. Diese kontinuierliche Unterstützung sorgt dafür, dass notwendige Schritte zuverlässig umgesetzt werden. Gleichzeitig erleben die Kinder, dass sie nicht allein sind – ein wichtiger Faktor für Vertrauen und Sicherheit.

💬 Reflexionsgespräche & Kompetenztraining

Persönlich wachsen und stark werden

In Reflexionsgesprächen und Kompetenztrainings lernen Kinder, ihre Gefühle zu verstehen und Konflikte konstruktiv zu bewältigen. Durch gezielte Übungen stärken wir ihr Selbstbewusstsein, ihre Kommunikationsfähigkeiten und ihr soziales Verhalten – wichtige Schlüssel für eine gelingende Integration und ein stabiles Leben.

Die Kombination aus Struktur, Beziehung und Bewegung fördert Selbstwirksamkeit und eröffnet neue Handlungsmöglichkeiten. Unser Ansatz ist nicht starr, sondern flexibel – immer orientiert am Kind und seiner Situation.

Ob Jugendamt oder Fachkraft – wir freuen uns auf Ihre Nachricht

Bereit für den nächsten Schritt?

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.

Häufig gestellte Fragen

FAQ

Für Jugendämter

Wie lange dauert ein Reiseprojekt?

L
K
In der Regel zwischen 6 und 18 Wochen, abhängig vom Bedarf und der Situation des Kindes.

Wer trägt die Kosten der Maßnahme?

L
K
Die Kosten werden im Rahmen der Jugendhilfe nach SGB VIII getragen und mit dem zuständigen Jugendamt abgestimmt.

Welche Kinder können aufgenommen werden?

L
K
Wir sind spezialisiert auf Kinder und Jugendliche mit Traumatisierungen, Verhaltensauffälligkeiten, Bindungsstörungen und psychischen Belastungen.

Wie wird die Maßnahme dokumentiert?

L
K
Unser Fachteam erstellt regelmäßig Entwicklungsberichte, führt Hilfeplangespräche und stellt eine transparente Dokumentation sicher.

Für Bewerber:innen

Welche Qualifikationen brauche ich für eine Bewerbung?

L
K
Wir suchen Fachkräfte aus Pädagogik, Psychologie oder Sozialarbeit sowie engagierte Strukturhelfer:innen mit Erfahrung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen.

Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?

L
K
Bewerbungen können unkompliziert über unser Kontaktformular eingereicht werden. Danach folgt ein persönliches Gespräch und ggf. ein Probearbeiten.

Gibt es Supervision und Weiterbildungsmöglichkeiten?

L
K
Ja, regelmäßige Supervisionen, Teammeetings und Fortbildungen sind fester Bestandteil unserer Qualitätssicherung.

Wie sieht der Arbeitsalltag bei Aventura aus?

L
K
Sie begleiten Kinder und Jugendliche im Alltag, gestalten Strukturen, unterstützen in Krisen und schaffen vertrauensvolle Beziehungen – immer im Team und mit fachlicher Unterstützung.